Adobe Stock/Prostock-studio -stock.adobe.com

Hochschule Fulda

Die Hochschule Fulda untersucht in ihrem Teilprojekt die medizinische Versorgungssituation zum Schwangerschaftsabbruch. Dabei spielen strukturelle Versorgungsaspekte ebenso eine Rolle wie die regionale Verteilung der Versorgungsangebote, die eingesetzten Methoden oder auch die Angebote zur Vor- und Nachsorge. Ebenso werden die Gründe für Versorgungsunterschiede ermittelt. Es werden Zusammenhangsmuster zwischen Einflussfaktoren, wie beispielsweise Einstellungen zu ungewollten Schwangerschaften und Schwangerschaftsabbrüchen, und Versorgungsangeboten analysiert. Dafür werden einerseits Strukturdaten erfasst und ausgewertet sowie Ärzte und Ärztinnen befragt, andererseits wird die Versorgung auch aus der Sicht der Frauen erhoben, die sich für einen Abbruch entscheiden.

TEAM

Prof. Dr. Daphne Hahn

PROJEKTLEITUNG

Prof. Dr. Daphne Hahn, Professorin für Gesundheitswisssenschaften und empirische Sozialforschung, Leiterin des Promotionszentrums Public Health. Arbeitsschwerpunkte: Soziologische und Public Health-Perspektiven auf Gesundheit und gesundheitliche Ungleichheiten, Frauen- und Geschlechterforschung, quantitative und qualitative Methoden der Sozialforschung (Mixed Methods, partizipative Ansätze), sexuelle und reproduktive Gesundheit und Rechte, Biopolitik.

Prof. Dr. Ulrike Busch

Projektberatung

Ulrike Busch, Prof. Dr. phil., war bis 2018 als Professorin für Familienplanung an der Hochschule Merseburg in Forschung und Lehre tätig. Thematische Schwerpunkte ihrer Arbeit waren und sind u.a. sozialwissenschaftliche Aspekte von Familienplanung, ungewollte Schwangerschaft und Schwangerschaftsabbruch, Beratung im Kontext von Schwangerschaft und Schwangerschaftsabbruch, vertrauliche Geburt sowie Teenagerschwangerschaften. Sie begleitet fachlich beratend und vernetzend das ELSA-Projekt.

Dr. Sarah Eckardt

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Dr. phil. Sarah Eckardt, Diplom Soziologin, ist seit 2021 an der Hochschule Fulda in Forschung tätig. Thematische Schwerpunkte Ihrer Arbeit sind Soziologie der Geburt, reproduktive Gesundheit und qualitative Sozialforschung.

Renzo Galarza (B. Sc.)

WISSENSCHAFTLICHER MITARBEITER

Renzo Galarza, B. Sc. Computer- und Systemingenieurwesen, arbeitet seit November 2020 als studentische Hilfskraft und derzeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hochschule Fulda. Verantwortlich für die Entwicklung der Website und IT-bezogene Aufgaben im Forschungsprojekt.

Lita Herzig (M. Sc.)

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Lita Herzig, M. Sc. Public Health, ist seit 2008 mit längerer Unterbrechung wieder an die Hochschule Fulda zurückgekehrt. Ihre Forschungsschwerpunkte im Bereich der Frauengesundheit bezogen sich bisher auf sexualisierte Gewalt und häusliche Gewalt, sowie Lehre im Studiengang Hebammenkunde zur Gesundheitsförderung von Frauen und Familien.

Dr. med. Ines Thonke (M. Sc.)

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Dr. Ines Thonke, M. Sc. Public Health ist Ärztin und befasst sich seit vielen Jahren mit dem Themenspektrum der sexuellen und reproduktiven Gesundheit und Rechte. Ihr besonderes Interesse gilt den evidenzbasierten Qualitäts- und Versorgungsstandards und der sozialen Ungleichheit im Gesundheitsbereich.

Rona Torenz (M. A., M. A.)

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Rona Torenz, Magistra Gender Studies/Philosophie, M.A. Angewandte Sexualwissenschaft, ist seit 2020 an der Hochschule Fulda tätig. Ihre Schwerpunkte sind sexuelle und reproduktive Gesundheit und Rechte sowie feministische Theorien zu Autonomie, Macht und weibliche Subjektivierung.

Heike Vollmer (M. Sc.)

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Heike Vollmer, M. Sc. Public Health, ist seit 2017 an der Hochschule Fulda in Forschung und Lehre tätig. Thematische Schwerpunkte Ihrer Arbeit sind die soziale Ungleichheit von Gesundheitschancen, partizipative Forschung, sexuelle und reproduktive Gesundheit sowie Altersgesundheit.

Dr. med. dent. Anke Wyrobisch-Krüger (M. Sc.)

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Dr.  Anke Wyrobisch-Krüger, M.Sc. Public Health, ist seit 2020 an der Hochschule Fulda in der Forschung tätig. Schwerpunkte sind (Zahn)Medizin, Gesundheitsforschung,-förderung insbesondere Frauengesundheitsforschung.

Verena Mörath (M.A.)

Externe Interviewerin

Verena Mörath, M.A. der Ethnologie, Lateinamerikanistik und Publizist, Diplom Kultur- und Medienwissenschaften. Seit über 30 Jahren freie Autorin und Sozialwissenschaftlerin mit den Schwerpunkten Soziales, Pflege, Migration und Flucht. Beschäftigt sich seit 2007 mit sexuellen und reproduktiven Rechten und Gesundheit. Aktuell wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Katholischen Hochschule für Sozialwesen in Berlin.

Maria Schneider (B. Sc.)

Wissenschaftliche Hilfskraft

Maria Schneider, Hebamme und B.Sc. Hebammenkunde, studiert seit Oktober 2020 den Master Public Health an der Hochschule Fulda. Ihre Forschungsinteressen sind sexuelle und reproduktive Gesundheit.

Sabrina Kruse

Studentische Hilfskraft

Sabrina Kruse ist seit 2018 Bachelorstudierende an der Hochschule Fulda im Studiengang Gesundheitsförderung B. Sc.

Francine Molnár

Studentische Hilfskraft

Francine Molnár ist seit 2019 Bachelorstudierende im Studiengang B. Sc. Internationale Gesundheitswissenschaften an der Hochschule Fulda mit dem Schwerpunkt Gesundheitsförderung. Ihre Interessensschwerpunkte sind reproduktive und sexuelle Gesundheit, insbesondere Schwangerschaft und Menstruation, sowie gesundheitliche Chancengleichheit.

de_DE_formalDE