MELDUNGEN

Projekttreffen 2022

Fast zwei Jahre nach dem Beginn des Forschungsprojekts ELSA haben sich am 18.11. 2022 alle Projektleiter*innen und einige Projektmitarbeiter*innen der sechs Standorte getroffen, um über die ersten Forschungsergebnisse zu diskutieren und thematische Verbindungen zwischen den Teilergebnissen herzustellen.

 

Die Social-Media-Kampagnen zur Rekrutierung von Studienteilnehmer/innen ist gestartet

Über unsere Social-Media-Kampagnen auf Twitter, Instagram und facebook suchen wir nach Betroffenen sowie Ärzt/innen, die ihre Erfahrungen und Perspektiven zum Thema Schwangerschaftabbruch mit uns teilen. Für jede Zielgruppe wurden einzelne Posts entwickelt, die wir im Folgenden dokumentieren. Die Posts wurden initial über die Accounts der Hochschule Fulda erstellt.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Wir haben eine außergewöhnliche Kollegin verloren

Prof.in Dr.in
Cornelia (Nena) Helfferich
18.7.1951 – 23.11.2021

Am 1. November 2020 haben wir als großer Kooperationsverbund ein Projekt begonnen, das ohne Nena nicht entstanden wäre. Wir werden ihre Klugheit, ihre Kraft und Leidenschaft und ihren wissenschaftlichen und ganz persönlichen Einsatz für das Projekt vermissen. Sie wird uns als sehr geschätzter Mensch fehlen.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Forschungsprojekt ELSA ist keine Studie zum Postabortion Syndrom

Stellungnahme zur Sendung MAITHINK X vom 7. November 2021 zum Thema Schwangerschafts-abbruch.

In der ZDF-Sendung MAITHINK X vom 7. November 2021 hat die Wissenschaftsjournalistin Mai Thi Nguyen-Kim sich mit Schwangerschafts-abbruch beschäftigt und damit dankenswerter ein wichtiges Thema aufgegriffen. Leider sind dabei relevante Fehler unterlaufen, die eine Richtigstellung verlangen.

Rekrutierung der Studienteilnahme am Teilprojekt der HS Nordhausen beginnt

Ab sofort sind Flyer, Plakate und Homepage verfügbar für den Themenbereich der migrierten, geflüchteten und illegalisierten ungewollt schwangere Frauen. Gesucht werden Praxispartnerinnen, die den Kontakt zu den vulnerablen Gruppen dieser Frauen vermitteln können. Mit dem Material soll die Ansprache der betroffenen Frauen erleichtert werden.

Ziel ist es die besondere Lebenssituation und Unterstützungsbedarfe von migrierten, illegalisierten oder geflüchteten Frauen zu erforschen, die ungewollt schwanger geworden sind.

Weitere Informationen zum Teilprojekt finden Sie hier.

Studienteilnahme am Teilprojekt der FU Berlin ab sofort möglich

Ab sofort ist eine Studienteilnahme am Teilprojekt der Freien Universität Berlin möglich.

Gesucht werden Frauen, die innerhalb der letzten 12 Monate unbeabsichtigt schwanger waren und sich für einen Abbruch oder das Austragen der Schwangerschaft entschieden haben.

Weitere Informationen zum Teilprojekt finden Sie hier.

Erstes Treffen des ELSA Projektbeirates

Das erste Beiratstreffen fand am 12.03.2021 als Online-Meeting statt. 14 Beiratsmitglieder sowie Gäste des Bundesministeriums für Gesundheit und des Projektträgers (DLR) waren anwesend.

Gründung des Promotionskolloquiums

Am 03. März 2021 fand das erste Promotionskolloquium, initiiert von Laura Olejniczak, Vicky Melchior und Janet Holz vom SoFFI in Freiburg, online statt.

Das Kolloquium richtet sich an alle Promovierenden in der ELSA-Studie und dient dem interdisziplinären und methodischen Austausch, sowie der hochschulübergreifenden Vernetzung.

de_DE_formalDE