Hochschule Merseburg

Die Hochschule Merseburg, ostdeutscher Standort im Gesamtverbund, untersucht bundesweit die psychosoziale Versorgung für ungewollt Schwangere. Das Teilprojekt fokussiert dabei auf Strukturen, Handeln und Erfahrungen professioneller Einzel- und Kollektivakteur_innen im Bereich der psychosozialen Versorgung und Beratung als Rahmenbedingungen für die individuellen Erfahrungen und das Erleben ungewollt Schwangerer.

Dazu werden erstens Angeboten und Strukturen mittels explorierender Expert_innen-Gespräche und einer Online-Erhebung erfasst und systematisch dargestellt, zweitens digitale Informationen für ungewollt Schwangere erfasst und ausgewertet sowie drittens die gewonnenen Erkenntnisse mit Hilfe von Expert_innen analysiert und bewertet.

TEAM

Prof. Dr. Maika Böhm

TEILPROJEKTLEITUNG

Maika Böhm, Dipl. Soz.päd., MA Gender und Arbeit, Dr. phil, ist seit 2018 an der Hochschule Merseburg auf der Professur für Sexualwissenschaft und Familienplanung tätig und leitet den Masterstudiengang Angewandte Sexualwissenschaft. Ihre Lehr- und Forschungsschwerpunkte sind Digitale Medien und Sexualität; sexuelle und geschlechtliche Vielfalt; Schwangerschaft, Familienplanung, reproduktive Selbstbestimmung.

Katja Krolzik-Matthei (Dipl., M.A.)

WISSENSCHAFTLICHE MITARBEITERIN

Katja Krolzik-Matthei (Dipl. Sozialdpädagogin, M.A. Angewandte Sexualwissenschaft) forscht und lehrt seit 2014 an der Hochschule Merseburg. Schwerpunkte: Sexuelle und reproduktive Gesundheit und Gerechtigkeit; Diskursivierungen von Abtreibung. Qualitative Sozialforschung.

Eva Kubitza (M.A.)

WISSENSCHAFTLICHE MITARBEITERIN

Eva Kubitza (St.Ex. Grundschulpädagogin, M.A. Angewandte Sexualwissenschaft), forscht und lehrt an der Hochschule Merseburg seit 2021. Der Fokus ihrer Arbeit im ELSA-Teilprojekt richtet sich auf digitale Informationen für ratsuchende, ungewollt Schwangere.

Maria Urban (M. A.)

WISSENSCHAFTLICHE MITARBEITERIN

Maria Urban, B.A. Soziale Arbeit, M. A. Angewandte Medien- und Kulturwissenschaften, ist seit 2016 an der Hochschule Merseburg in Forschung und Lehre tätig. Ihre Forschungsschwerpunkte sind die Erfahrungslagen von Beratungsfachkräften in der Schwangerschaftsberatung sowie die Prävention von sexualisierter Gewalt mit Fokus auf institutionelle Schutzkonzepte und sexualisierten Grenzverletzungen im digitalen Raum.

de_DE_formalDE